• Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
Logo TEWE Fütterungstechnik
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
  • Startseite

Mobile Fütterung

Durch diese Entwicklung und die gesellschaftspolitische Forderung, die Ferkel möglichst artgerecht an der Sau aufzuziehen, wurden dementsprechend innovative Fütterungslösungen zur Saugferkelbeifütterung entwickelt.

Insbesondere für kleinere Betriebe, für die ein fest installierte Fütterungsanlage zu hohe Kosten verursachen würde, bietet TEWE ein mobiles Konzept an, mit dem mehrmals täglich die Futterschalen mit Milch aufgefüllt werden können. Dazu wird beispielsweise Milch oder -pulver mit warmem Wasser in einem fahrbaren Anmischbehälter mit Ausdosiereinheit gemischt und anschließend die Milchtröge über ein bequemes Handventil in den Abferkelbuchten befüllt. Bei diesem Vorgang muss in besonderem Maße die Hygiene im Auge behalten werden. Empfehlenswert ist der Einsatz einer TEWE-Reinigungseinrichtung für die Futtertröge/Milchtöpfe.

Vorteile

  • Flexibel und individuell: Anmischen und Füttern mit flüssigem oder festem (Brei-)Futter, zum Beispiel mehliger und pelettierter Prestarter, Milch oder Milchpulver
  • Homogene Futterstruktur: Vermeidung von Entmischung durch unterschiedliche Rührwerke sowie zwei Geschwindigkeitsstufen des Rührwerkes mit Umpump-Option
  • Ausdosierung: Ausdosierung über Zapfpistole; auch über die Buchtentrennwand möglich.
  • Robust und praxiserprobt: Einfaches Handling und lange Lebensdauer durch stabiles Fahrwerk mit Vollgummireifen und Positionssicherung der Reifen
  • Behälter: Höchste Flexibilität ohne Restmenge durch drei verschiedene Behältergrößen (100 l / 150 l/ 250 l ausgestattet mit verschließbarem Deckel, in Edelstahl mit konischem Boden, Breite bis 95 cm, Bedienung mittels 230V Kabeltrommel)
  • Hygiene: Reinigung aller innenliegenden Flächen des Behälters mittels Reinigungsdüse - manuelles Reinigen überflüssig.

Groß(artige) Lösung für kleine Betriebe

Bequemer geht es kaum: Mit dem mobilen Fütterungswagen von TEWE bekommen Ferkel, Kälber oder Lämmer schon ab dem ersten Tag mehrmals täglich notwendiges Futter. Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Milch oder -pulver wird mit warmem Wasser in dem fahrbaren Anmischbehälter mit Ausdosiereinheit gemischt und anschließend über eine einfaches Handventil in die Tröge ausdosiert.

Das bietet die mobile TEWE-Fütterung:

 

  • individuelles Verabreichen von flüssigem (warmen) Brei an Ferkel im Abferkelabteil
  • Aufmischen von mehligem und pelettiertem Ferkel Prestarter
  • Umpumpen und Rühren zur Vermeidung von Entmischungen
  • einfaches Handling durch stabiles Fahrwerk mit Vollgummireifen
  • bequemes Handventil zur Ausdosierung (auch über die Buchtentrennwand)
  • 230 Volt Automatik Kabeltrommel zur einfachen Bedienung
  • Ausführung mit 100 Litern Fassungsvermögen

Referenzen

{os-gal-38}

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
  • AGB
  • Downloads
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.
×

TEST

Loading...