Sensorfütterung flüssig
Bestes Verhältnis von Futter-Input zu Gewichts-Output
Gerade bei Mastschweinen kommt in vielen Betrieben die sensorgesteuerte Flüssigfütterung zum Einsatz. Denn die Tiere steuern quasi entsprechend ihren Bedürfnissen selbst ihre Futterzuteilung über die Regelelektronik des Fütterungsrechners. Dabei werden die Tiere mit Flüssigfutter ad libitum versorgt, indem der Füllstand des Troges und / oder die Zeitdauer bis zum Leeren des Troges von einem Sensor erfasst wird. Meldet der Sensor, dass der Trog leer ist, werden die Tiere wahlweise umgehend oder bei der nächsten Fütterung mit frischem Futter versorgt. Die hauseigene Steuerungstechnik von TEWE bindet alle notwendigen Daten in die Fütterungsanlage ein und regelt gemäß den Vorgaben alles selbstständig.
Die Tiere werden in der Mastphase optimal und ohne Verschwendung mit Nährstoffen versorgt. Das führt zu einem gesunden Maximum an Gewichtszunahme. Weitere intelligente Optionen dieser TEWE-Anlage wie Variation der Futtermittelzusammensetzung, vielfältige Fütterungskurven und höchste Hygienestandards vervollkommnen das Ergebnis.
Der Unterschied zu anderen Fütterungsmethoden besteht im Tier zu Fressplatz-Verhältnis. Bei einer Trogfütterung ohne Sensor müssen in der Regel möglichst alle Tiere gleichzeitig fressen: Das Tier zu Fressplatz-Verhältnis ist 1:1.
Bei der flüssigen Sensorfütterung genügt in der Regel ein Tier zu Fressplatz-Verhältnis von 4:1. Darüber hinaus wird das Futter immer frisch und in kleinen Mengen in einen Trog dosiert. Optional besteht die Möglichkeit, die Fressgeschwindigkeit zu dokumentieren. Die ausdosierte Menge wird per Steuerung auf den PC übertragen und kann via Fernzugriff von jedem Ort aus bewertet werden.
Fazit
Die sensorgesteuerte Flüssigfütterung bietet das beste Verhältnis von Futter-Input zu Gewichts-Output und ist besonders für die Mastschweinehaltung geeignet. Durch die bedarfsgerechte Fütterung steuern die Tiere selbst ihre Futteraufnahme, was zu einer optimalen Nährstoffversorgung ohne Verschwendung führt. Die intelligente Steuerungstechnik von TEWE überwacht kontinuierlich den Füllstand und die Fressgeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass die Tiere stets frisch und in kleinen Mengen gefüttert werden. Dies minimiert Futterkosten und fördert die Gesundheit und Gewichtszunahme der Tiere.
Vorteile
- Präzise und bedarfsgerechte Fütterung: Die sensorgesteuerte Flüssigfütterung ermöglicht eine genauere und bedarfsgerechtere Fütterung der Tiere, was zu einer optimalen Entwicklung und Gesundheit beiträgt.
- Effizienz und Ressourceneinsparung: Durch die präzise Dosierung und Überwachung des Futterverbrauchs werden Ressourcen effizient genutzt und Kosten gesenkt.
- Gesundheitsüberwachung und schnelle Reaktion: Die kontinuierliche Überwachung der Gesundheitsparameter ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten oder Problemen, was zu einer schnellen und gezielten Intervention führt.
- Mehr Tierwohl und gesündere Haltung: Die individuelle Anpassung der Fütterung an die Bedürfnisse der Tiere trägt zu einem gesteigerten Tierwohl und einer gesünderen Haltung bei, was sich positiv auf die Leistung und das Wohlbefinden der Tiere auswirkt.
- Kombinierbarkeit mit bewährten TEWE-Anlagen: Die Vorteile der flüssigen Sensorfütterung lassen sich nahtlos mit den bewährten Vorteilen aller TEWE-Anlagen kombinieren, darunter leistungsstarke, robuste und langlebige Technik sowie innovative Fütterungsrechner mit allen modernen Programm- und Automatisierungsmöglichkeiten.
Leistungsmerkmale
Präzise Futterdosierung:
Die Fütterung erfolgt mit höchster Präzision durch kontinuierliche Überwachung und Steuerung des Füllstands im Futtertrog. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Futterzufuhr an die Bedürfnisse der Tiere und eine genaue Dosierung entsprechend ihres Gewichts und Gesundheitszustands.
Gesundheitsüberwachung:
Die Sensoren erfassen kontinuierlich Gesundheitsparameter und ermöglichen eine schnelle Reaktion bei Abweichungen vom Normalzustand. Dadurch können notwendige Zusatzstoffe zur Gesundheitsförderung oder -erhaltung verzögerungsfrei verabreicht werden, um das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Effizienz und Ressourceneinsparung:
Die Sensorfütterung optimiert den Futterverbrauch, reduziert den Abfall und ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen. Dies führt zu einer Senkung der Kosten und einer nachhaltigeren Betriebsführung.
Individualisierte Fütterung:
Jede Tiergruppe erhält eine maßgeschneiderte Futterration, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Dies trägt zu mehr Tierwohl, einer gesünderen Haltung und einer optimalen Entwicklung der Tiere bei.