• Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
Logo TEWE Fütterungstechnik
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
  • Lösungen
  • Insektenfütterung
  • Insektenfütterung - Flüssigfütterung

Insektenfütterung - Flüssigfütterung

Exakte Technik auch für kleine Tiere

Selbst die Erfüllung komplexer Anforderungen und eine umfangreiche Prozessdokumentation schränken die einfache Bedienbarkeit der Flüssigfütterungstechnik für Insekten in keiner Weise ein. Sowohl manuell als auch vollautomatisch ist sie auf kleine oder große Insektenfarmen anpassbar.

Die strengen Hygieneanforderungen der Insektenmast werden durch gründliche Reinigungs- und Spülprogramme erfüllt. Rührwerks- und Pumpprogramme mischen Futterchargen sorgfältig durch, so dass dauerhaft ausschließlich homogene Nährstoffzusammensetzungen verfüttert werden. Die Leistungsfähigkeit und Größe der Anlage wird auf den jeweiligen Futterzyklus abgestimmt.

Fazit

Die Flüssigfütterungstechnik von TEWE bietet exakte, zuverlässige und flexible Lösungen für die Insektenzucht. Durch die Kombination von automatisierten Prozessen, präziser Dosierung und hoher Anpassungsfähigkeit erfüllt TEWE die hohen Anforderungen der Insektenmast und trägt zu einer effizienten und nachhaltigen Produktion bei.

Image

Vorteile

Einfache Bedienung und Kosteneffizienz:

    • Übersichtliche und selbsterklärende Umsetzung: Die Anlagen sind einfach zu bedienen und kostengünstig in der Umsetzung.
    • Personalersparnis: Durch reibungslose Prozesssteuerung und Automatisierung wird Personalaufwand reduziert.
    • Kostenreduzierung: Flexibilität durch die Zumischung verschiedener Futtertypen senkt die Futterkosten.

Hygiene und Prozesssicherheit:

    • Gründliche Reinigungs- und Spülprogramme: Erfüllung der strengen Hygieneanforderungen in der Insektenmast.
    • Tropffreies Dosieren: Spezielle Dosiertechnik verhindert Verunreinigungen im Prozessablau

Homogene Nährstoffversorgung:

    • Spezielle Rührwerke: Sichern eine homogene Nährstoffzusammensetzung und gleichbleibende Qualität des Futters.
    • Rührwerks- und Pumpprogramme: Sorgfältiges Durchmischen der Futterchargen gewährleistet eine gleichmäßige Nährstoffversorgung.
  •  

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

    • Tandem-System: Zwei Mischbehälter ermöglichen wechselweise Anmischung unterschiedlicher Futterzusammensetzungen.
    • Verwendbarkeit aller Futtermittel: Die Anlagen sind kompatibel mit allen auf dem Markt erhältlichen Futtermitteln.

    • Programmierung beliebiger Futtermischungen: Zentrale Steuerung erlaubt die Programmierung individueller Futterkurven.

Effizienz und Skalierbarkeit:

    • Zentrale Steuerung: Alle Prozesse und Fütterungskurven werden zentral über einen Fütterungsrechner gesteuert.

    • CAN-BUS-Technologie: Höchste Zuverlässigkeit, hohe Datenübertragungsrate, Skalierbarkeit und geringer Verkabelungsaufwand.

    • Flexible Erweiterbarkeit: Die Anlagen lassen sich einfach nachrüsten und sind flexibel einsetzbar und erweiterbar.

Leistungsmerkmale

Exakte Dosierung:

Automatisierung und Steuerung:

Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit:

Homogenes Futter:

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.