• Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
Logo TEWE Fütterungstechnik
  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Lösungen
    • Pneumatische Fütterung
    • Trockenfütterung
    • Flüssigfütterung
    • Insektenfütterung
    • Abruffütterung
    • Tierwohl
    • Dosieren / Mahlen / Mischen
    • Steuerung
  • Unternehmen
    • TEWE
    • Service
    • Messetermine
    • Know-how
    • Vision
    • 40 Jahre TEWE
    • Geschäftsfelder
    • Partner
  • Jobs
    • Warum zu TEWE?
    • Freie Stellen
    • Schnuppertage & Zukunftstag
    • Ausbildungsberufe
  • Lösungen
  • Insektenfütterung
  • Insektenfütterung - Trockenfütterung bei der Insektenfütterung

Insektenfütterung trocken

Auch trocken werden Insekten satt

Einige Insekten benötigen in ihrem Futter einen hohen Anteil an Trockensubstanz. Die von TEWE entwickelten Trockenfütterungsanlagen sind technisch innovativ und verfügen über einen hohen Automatisierungsgrad, der die Arbeit erleichtert und gleichzeitig präzise Fütterung ermöglicht.

Die Trockenfütterungsanlagen von TEWE bestehen aus mehreren Hauptkomponenten:

  • Chargenmischer
  • Wiegetechnik
  • Futtermaschine
  • Präzise Mikrodosiereinheit für die automatische Ausbringung präzise berechneter Chargen an der Abfüllstation
  • Umlenkecken
  • Steuerung

TEWE ergänzt die mechanische Technik um eine leistungsstarke und durchgängige Steuerungstechnik, die sich mit einer standardisierten SPS-Steuerung für Roboter- und Ablaufprozesse kombinieren lässt. Die Technik erfüllt alle notwendigen und wichtigen Hygienevorschriften.

Fazit

Die Trockenfütterungsanlagen von TEWE bieten eine innovative, robuste und hygienische Lösung für die Insektenzucht. Durch den hohen Automatisierungsgrad, die präzise Dosierung und die Einhaltung strenger Hygienestandards tragen sie zur Effizienz und Nachhaltigkeit in der Insektenmast bei. Diese Vorteile und Leistungsmerkmale machen TEWE-Anlagen zu einer idealen Wahl für professionelle Insektenzüchter.

Image

Vorteile

  • Leistungsstark und robust:

    • Die Anlagen sind leistungsstark und robust, was eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit garantiert.
    • Hoher Automatisierungsgrad erleichtert die Arbeit und steigert die Effizienz.
  • Einfache Bedienung und Wartung:

    • Die Anlagen sind einfach zu bedienen und zu warten, was den Betriebsaufwand minimiert.
    • Automatische, tägliche Anmischung und Verschnitt des Futters spart Zeit und Arbeitskraft.
  • Genauigkeit und Effizienz:

    • Hohe Genauigkeit bei der Dosierung sorgt für eine präzise Fütterung.
    • Automatische Anpassung der Futtermenge an den Bedarf der Insekten erhöht die Effizienz.
  • Hygiene und Lebensmittelsicherheit:

    • Hoher Hygienestandard gewährleistet die Einhaltung aller notwendigen Hygienevorschriften.
    • Längere Haltbarkeit des Futters durch optimale Lagerung und Handhabung.
  • Wirtschaftlichkeit:

    • Überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis bietet hohe Qualität zu einem fairen Preis.
    • Bessere Planung des Einkaufs durch präzise Dosierung und automatische Anpassung der Futtermenge.

Leistungsmerkmale

Automatisierung und Steuerung:

  • SPS-Steuerung: Kombinierbar mit Roboter- und Ablaufprozessen für eine durchgängige Automatisierung.
  • Can-Bus Technik minimiert den Verkabelungsaufwand und erleichtert die Bedienung.
  • Automatische Anpassung: Futtermenge wird automatisch an den Bedarf der Insekten angepasst, um Überfütterung und Futterverschwendung zu vermeiden.

Präzise Dosierung:

  • Mikrodosiereinheit: Sorgt für die präzise Berechnung und Ausbringung der Futterchargen.
  • Wiegetechnik: Ermöglicht exakte Mengenmessung für die Futterbereitung.

Hygienestandards:

  • Hygienische Konstruktion: Alle Komponenten sind so gestaltet, dass sie leicht gereinigt und gewartet werden können, um höchste Hygienestandards zu erfüllen.

Effiziente Nutzung:

  • Längere Haltbarkeit: Durch optimierte Lagerung und Handhabung bleibt das Futter länger haltbar.
  • Bessere Einkaufsplanung: Präzise Dosierung und Futtermengenanpassung ermöglichen eine bessere Planung des Futtermittelbedarfs.

 

Wissenswertes

Nachhaltigkeit:

Futteroptimierung:

Vielfalt an Futterquellen:

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.