Tierwohl - das sollten Sie wissen
Das „T“ in der Technik steht auch für Tierwohl
Die TEWE-Fütterungsanlagen bieten zahlreiche Vorteile für das Tierwohl in Großbetrieben. Durch die Integration von automatisierten Fütterungs- und Beschäftigungslösungen wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere erheblich verbessert. Die Einhaltung von EU-Normen und nachhaltigen Praktiken trägt zusätzlich zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Umweltverträglichkeit bei.
Fazit
TEWE-Fütterungsanlagen bieten nicht nur eine effiziente Fütterungslösung, sondern tragen auch erheblich zum Tierwohl in Großbetrieben bei. Durch die Integration automatisierter Prozesse, Einhaltung von EU-Normen und Nachhaltigkeitspraktiken sowie Förderung artgerechter Haltungsbedingungen verbessern sie das Wohlbefinden der Tiere und steigern deren Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Die ganzheitliche Betrachtung von Tierwohl, Umweltschutz und Effizienz macht TEWE-Fütterungsanlagen zu einer zukunftsweisenden Lösung für die moderne Landwirtschaft.
Für das Tierwohl:
Vorteile und Leistungsmerkmale
Prozess- und Datenmanagement:
- Umfassende Prozessdokumentation: Gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Einhaltung von Standards für das Monitoring des Tierwohls.
- Zentrale Steuerungssysteme: Ermöglichen effiziente und genaue Steuerung aller Fütterungsprozesse für eine konsistente Futterversorgung.
- Leistungsfähiges Datenmanagement: Überwachung und Optimierung der Fütterungsprozesse für eine bedarfsgerechte Futterversorgung.
EU-Normen und Vorschriften:
- HACCP-Konzept: Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und hygienischen Futterversorgung.
- Einhaltung von Verordnungen: Entsprechung spezifischer EU-Verordnungen für Zucht und Fütterung von Nutztieren.
- Zulassungen und Zertifizierungen: Erfüllung der Anforderungen für Zulassungen und Zertifizierungen nach EU-Normen.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte:
- Ressourceneffizienz: Minimierung des ökologischen Fußabdrucks durch ressourceneffiziente Arbeitsweise.
- Nachhaltige Futtermittel: Verwendung nachhaltiger, lokal verfügbarer Futtermittel für ausgewogene Ernährung und Umweltschutz.
Tierwohl und artgerechte Haltung:
- Automatisierte Zugabe von Stroh oder Pellets: Verbesserung des Tierwohls durch automatische Bereitstellung von Beschäftigungsmaterialien.
- Integrierte Fördermechanismen: Gewährleistung artgerechter Beschäftigung durch direkten Transport von Materialien zu den Futtertrögen.
- Kombinierte Fütterungs- und Beschäftigungslösungen: Reduzierung von Verhaltensstörungen und Steigerung des Tierwohls durch kombinierte Versorgung.
- Programmgesteuerte Zugabe: Regelmäßige Bereitstellung von Beschäftigungsmaterialien basierend auf festgelegten Zeitintervallen oder Bedingungen im Stall.
Gesundheit und Verhaltensvorteile:
- Artgerechte Ernährung: Berücksichtigung natürlicher Fressgewohnheiten und Bedürfnisse der Tiere zur Förderung der Gesundheit.
- Verbesserung des Wohlbefindens: Reduzierung von Stress und Aggressionen durch Bereitstellung von Beschäftigungsmaterialien und artgerechtem Futter.
- Höhere Gesundheitsquote: Verbesserte Darmgesundheit durch ausgewogene und kontinuierliche Futterversorgung.
- Höhere gesellschaftliche Akzeptanz: Einhaltung von Tierwohlstandards für eine gesteigerte Akzeptanz in der Gesellschaft.
- Bessere Futterverwertung und Gewichtszunahme: Optimierte Fütterungsprozesse führen zu besserer Futterverwertung und schnellerer Gewichtszunahme.
- Höhere Immunität: Stärkung der Immunität und Krankheitsabwehr der Tiere durch verbesserte Ernährung.