Kälber füttern mit Raufutter via AIRFEED
Mehr Tierwohl im Stall
Die TEWE AIRFEED Lösung zu Raufutter-Versorgung von Kälbern ermöglicht eine vollautomatisierte, hygienische und effiziente Raufutterversorgung für Kälber per Luftstrom. Mit ihrer innovativen Technik optimiert sie die Arbeitszeit der Landwirte, sorgt für eine präzise und individuelle Fütterung und kann flexibel in bestehende Fütterungssysteme integriert werden – alles bei höchsten Hygienestandards und hoher Futterleistung.
Zusammenfassung der Vorteile:
Individuelle Mischung pro Trog: Jede Fütterungsstation kann eine maßgeschneiderte Mischung für die Kälber erhalten.
Präzise Fütterung: Anpassung der Futtermenge nach Bedarf (rationieren oder erhöhen).
Hohe Hygiene: Durch die Nutzung von Edelstahlrohrleitungen und durchdachte Technik werden hohe Hygienestandards eingehalten.
Keine Wartungsprobleme: Keine aufwendigen Wartungsarbeiten wie bei Ketten- oder Seilfütterungen.
Erweiterbarkeit und Flexibilität: Einfach zu erweiternde Systeme, die sich gut in bestehende Ställe integrieren lassen.
Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Raufutterarten und verschiedene Stallarten, auch ältere Ställe oder verwinkelte Gebäude.
Fazit
Die TEWE AIRFEED Technik stellt eine innovative, zuverlässige und hygienische Lösung für die Kälberfütterung dar. Sie kombiniert hohe Futterleistung, Automatisierung, Flexibilität und Einfache Erweiterbarkeit, um den Arbeitsaufwand zu minimieren und gleichzeitig die Tiergesundheit und -ernährung zu optimieren. Damit ist sie die perfekte Lösung für Landwirte, die Wert auf Effizienz und nachhaltige Tierhaltung legen.

Merkmale und Leistungsbeschreibung
- Raufutter-Versorgung per Luftstrom: Effizienter Transport von verschiedenen Raufutterarten wie Maissilage, Stroh, Pellets, Lieschkolbenschrot durch Luftstrom.
- Vollautomatische Steuerung: Anpassung der Futterrationierung über den Steuerungsrechner. Automatische Änderung der Futterration und Futterzeiten pro Tier und Tag.
- Hohe Hygienestandards: Dank der vollautomatischen Steuerung und den hygienischen Rohrleitungen (aus rostfreiem Edelstahl) wird die Sauberkeit der Fütterung gewährleistet.
- Optimierung der Arbeitszeit: Automatisierte Fütterung reduziert die manuelle Arbeit und vereinfacht den Betrieb.
- Fütterung mit verschiedenen Raufutterarten: Flexibilität in der Futterwahl, wie Maissilage, Stroh, Pellets, Lieschkolbenschrot, etc.
- Integration von Mischer- oder Vorlagerbehältern: Einfache Integration von vorhandenen Fütterungsanlagen.
- Keine Entmischung des Futters: Gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Futtermischung.
- Fütterung über Rohrleitungen: Das Futter wird über Rohrleitungen und Schneckendosierer effizient zu den Futterstellen transportiert.
Technische Details und Vorteile
- Leistungsstarke Futterleistung: Bis zu 600 kg Trockenfutter pro Stunde und bis zu 20 Rohrweichen in Reihe für eine hohe Leistung.
- Große Reichweite: Transportiert Futter über bis zu 200 Meter, abhängig von der Anzahl der Rohrweichen im Strang.
- Modulare Bauweise: Ermöglicht einfache Erweiterungen des Systems.
- Versorgung von bis zu 800 Kälbern pro Airfeed Station.
- Einfache Erweiterung: Kann flexibel an wachsende Anforderungen angepasst werden.
- Hygienisch und wartungsarm: Keine Störungen wie bei Ketten- oder Seilfütterungen (Seil-/Kettenrisse oder defekte Umlenkecken). Keine undichten Umlenkecken im Außenbereich.
- Problemlos verlegbar: Rohrleitungen lassen sich durch den Boden von Stall zu Stall verlegen, auch in engen und verwinkelten Stallungen.
- Erweiterbarkeit ohne großen Aufwand: Mit der modularen Bauweise ist eine Erweiterung des Systems ohne großen Aufwand möglich.
- Automatische Futtermengenanpassung: Der Steuerungsrechner passt die Futtermengen pro Tier automatisch an.
Referenzen


