Gruppenfütterung - trocken
Verlässlichkeit an erster Stelle
Die Gruppenhaltung von Schweinen ist die weltweit am häufigsten verbreitete Haltungsform. Um die Nahrungsbedürfnisse der Schweine in Gruppen zu erfüllen, setzt TEWE seit Jahrzehnten ausgereifte, präzise und erprobte Technik ein, auf die sich die Betreiber einhundertprozentig verlassen können. Die TEWE-Trockenfütterungstechnik ist langlebig, einfach zu installieren und zu warten.
Über die TEWE-Trockenfütterung kann – je nach Ausstattung – eine sehr hohe Dosiergenauigkeit, höchstmögliche Futterhygiene und individuelle Programmierung von Fütterungskurven und vieles mehr erreicht werden. Die Tiere können dabei optional über in den Futterautomaten installierte Sensoren bis an das biologisch machbare Optimum versorgt werden. Und das, ohne Gefahr zu laufen, die Tiere überzuversorgen, Futter zu verschwenden oder dass Futterautomaten überlaufen.
Die folgenden TEWE-Trockenfütterungslösungen lassen sich mit allen TEWE-Produktlösungen kombinieren:
- Ad-Libitum-Fütterung (bevorzugt bei Ferkeln und Vormastschweinen)
- computergesteuerte Chargenfütterung
- Mehrsortenfütterung
- Integration von Additivdosiersystemen
Insgesamt bieten Trockenfütterungssysteme in der Gruppe eine Reihe von Vorteilen, darunter Präzision, Flexibilität, Hygiene und Zuverlässigkeit, die zur Optimierung der Fütterungsprozesse und zum Tierwohl beitragen.
Fazit
Die TEWE Trockenfütterungstechnik bietet zahlreiche Vorteile für die Gruppenhaltung von Mastschweinen. Die Systeme sind präzise, hygienisch und flexibel anpassbar, wodurch sie eine optimale Versorgung der Tiere gewährleisten. Die Technik ermöglicht eine genaue Dosierung und individuelle Programmierung der Fütterung, was das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere erheblich verbessert. Zudem sind die Systeme langlebig und zuverlässig, was sie zu einer wirtschaftlich sinnvollen Investition für Betreiber macht. Die nahtlose Kombinierbarkeit mit anderen TEWE-Produktlösungen bietet zusätzliche Effizienz und Integration in den Betriebsablauf. Insgesamt tragen die TEWE Trockenfütterungssysteme maßgeblich zur Optimierung der Fütterungsprozesse und zur Erhöhung des Tierwohls bei.
Vorteile
- Individuelle Futterration für jedes Tier: Anpassung der Futtermenge an die individuellen Bedürfnisse jedes Tieres.
- Problemlösung bei dominanten Tieren: Vermeidung von Futterkämpfen und Dominanzverhalten durch gleichmäßige Futterverteilung.
- Erhöhung des Tierwohls: Steigerung des Tierwohls durch präzise und hygienische Fütterungstechniken.
- Präzisionsfütterung in allen Phasen: Präzise Fütterung während aller Lebensphasen der Tiere basierend auf einer genauen Bedürfnisermittlung.
- Flexibilität bei der Wahl der Haltungsform: Mehr Optionen zur Auswahl, z.B. Kombination von Sauenställen und Freilaufstall.
- Anpassung an stabile oder dynamische Gruppen: Stabile oder dynamische Gruppenhaltung je nach Bedarf.
- Verbesserte Überwachung und Kostenkontrolle: Big Data Management zur besseren Überwachung von Tieren und Kosten durch den Einsatz moderner Managementsysteme.
Leistungsmerkmale
Präzision und Dosiergenauigkeit:
Die TEWE Trockenfütterung ermöglicht eine sehr hohe Dosiergenauigkeit, wodurch eine präzise Versorgung der Tiere mit Futter gewährleistet wird. Dies reduziert das Risiko von Überfütterung und Futterverschwendung.
Höchstmaß an Futterhygiene:
Die Technik stellt eine höchstmögliche Futterhygiene sicher, was das Risiko von Krankheiten und Infektionen minimiert. Die Futterhygiene wird durch den Einsatz hochwertiger Materialien und durchdachter Konstruktionen gewährleistet.
Individuelle Programmierung:
Die Trockenfütterung erlaubt die individuelle Programmierung von Fütterungskurven. Dies ermöglicht eine Anpassung der Fütterungszeiten und -mengen an die spezifischen Bedürfnisse der Tiere.
Anpassungsfähigkeit:
Die Trockenfütterungslösungen bieten verschiedene Optionen wie Ad-Libitum-Fütterung, computergesteuerte Chargenfütterung, Mehrsortenfütterung und Integration von Additivdosiersystemen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse verschiedener Tiergruppen.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit:
Die Technik ist langlebig, praxiserprobt und zuverlässig. Betreiber können sich auf die dauerhafte Funktionalität und die einfache Wartung der Systeme verlassen.
Vermeidung von Überfütterung und Verschwendung:
Durch die präzise Dosierung und individuelle Programmierung wird vermieden, dass die Tiere überfüttert werden oder Futter verschwendet wird.
Kombinierbarkeit:
Die Trockenfütterungslösungen lassen sich nahtlos mit anderen TEWE-Produktlösungen kombinieren, was eine integrierte und effiziente Betriebsführung ermöglicht.
Gruppenabferkelung von Sauen
Herausforderungen und Maßnahmen zur Reduzierung der Saugferkelverluste
Die Gruppenabferkelung von Sauen, bei der mehrere Sauen in einem gemeinsamen Abferkelbereich gehalten werden, bietet sowohl Vorteile als auch Herausforderungen. Eines der größten Probleme, die dabei auftreten können, sind die hohen Saugferkelverluste. Um dieses Problem besser zu verstehen und Lösungen zu finden, ist es wichtig, sowohl die Vorteile als auch die spezifischen Herausforderungen der Gruppenabferkelung zu betrachten und geeignete Maßnahmen zur Verlustreduktion zu identifizieren.
Vorteile der Gruppenabferkelung:
- Naturnahes Verhalten: Die Tiere können ihr natürliches Sozialverhalten ausleben, was sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.
- Effizientere Raumnutzung: Die Gruppenhaltung kann eine effizientere Nutzung des vorhandenen Platzes ermöglichen.
- Kosteneinsparungen: Potenzial zur Reduzierung der Bau- und Betriebskosten durch gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen.
Ursachen für Saugferkelverluste:
- Erhöhte Verletzungsgefahr: Saugferkel sind in einer Gruppenabferkelung einem höheren Risiko ausgesetzt, von den Muttertieren verletzt oder erdrückt zu werden.
- Ungleichmäßige Futterverteilung: Dominante Tiere können den Zugang zu Futter und Ressourcen kontrollieren, was zu Unterversorgung und Schwächung von weniger dominanten Tieren führt.
- Stress und Aggressionen: Die Nähe zu anderen Sauen kann zu erhöhtem Stress und aggressivem Verhalten führen, was ebenfalls die Verluste unter den Saugferkeln erhöhen kann.
Maßnahmen zur Reduzierung der Saugferkelverluste:
- Optimierte Fütterungssysteme: Verwendung von präzisen und individuellen Fütterungssystemen, um sicherzustellen, dass alle Tiere ausreichend und gleichmäßig versorgt werden. Additivdosiersysteme können helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen und spezifische Gesundheitsziele zu erreichen.
- Erhöhte Überwachung und Management: Engmaschige Überwachung der Tiere und sofortige Intervention bei Anzeichen von Stress oder Aggressionen. Der Einsatz moderner Managementsysteme (Big Data Management) kann helfen, die Gesundheit und das Verhalten der Tiere zu überwachen.
- Schutzmaßnahmen für Saugferkel: Einrichtung von Schutzbereichen oder Rückzugsorten für die Saugferkel, um sie vor den Muttertieren zu schützen und das Risiko des Erdrückens zu minimieren.
- Trennung nach Bedürftigkeit: Möglichkeit zur temporären Trennung schwächerer oder bedürftiger Tiere, um ihnen einen ungestörten Zugang zu Futter und Ruhe zu ermöglichen.
- Stressreduktion: Maßnahmen zur Stressreduktion, wie beispielsweise eine verbesserte Stallgestaltung und die Bereitstellung von Beschäftigungsmaterialien, können helfen, aggressives Verhalten zu minimieren.
- Fortlaufende Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Schulung des Personals in den neuesten Techniken und Erkenntnissen im Bereich der Gruppenabferkelung und Tiergesundheit, um bestmögliche Pflege und Management zu gewährleisten.
Durch eine Kombination dieser Maßnahmen können die Saugferkelverluste in der Gruppenabferkelung reduziert werden, wodurch die Vorteile der Gruppenhaltung besser genutzt und die negativen Auswirkungen minimiert werden können.